Technische informationen

Es folgen Informationen über Eigenschaften und Vorschriften bezüglich der Verwendung von Bongossi. Es wird auf verschiedene offizielle Dokumente hingewiesen. Aufgrund der Lizenzrechte können wir keine Kopien dieser Normen auf unserer Website zur Verfügung stellen. Für spezifische Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

Kontakt

Dauerhaftigkeit

Bongossi ist ein sehr dauerhaftes Holz. (Klasse 1) in (Süß-) Wasser. Das Übergangholz zwischen Kern-und Splintholz hat die Dauerhaftigkeitsklasse 2 (Prüfung nach ENV 807, Methode 2). Basierend auf Studien, die von SHR Timber Research erfolgten, kann Bongossi Kernholz klassifiziert werden in die Dauerhaftigkeit Klasse ½, und Übergangholz in Klasse 2. Die Studie wurde nach europäischen Prüfverfahren in ENV 807, Methode 2 angegeben durchgeführt. Bongossi ist resistent gegen Angriffe von Schiffsbohrwurm in Brack-und Salzwasser, sowie gegen Säuren und andere Chemikalien. Daher wird es oft als Unterstützungsstrukturen für die Pflanzen in der chemischen Industrie verwendet.
Damwand (azobe)

Stärke

In den Niederlanden werden die europäischen Stärkeklassen NEN-EN 338 eingesetzt. Eine Stärkeklasse wird angegeben durch den Buchstaben C für Weichholz und D für Laubholz, gefolgt von einer Nummer. Diese Zahl entspricht dem repräsentativen Wert für die Biegefestigkeit parallel zur Faser (Materialien Eigentum). Diese Werte sind der Ausgangspunkt des Herstellers um den rechnerischen Wert des Materials zu bestimmen. Für die Klasse A / B ist Bongossi D70 klassifiziert. Dies macht Bongossi zur Holzart mit den höchsten berechneten Werten für die Biege-, Zug- und Druckfestigkeit.

Bekijk hier onze prestatieverklaring

Qualität

Bongossi wird in drei verschiedene Klassen unterschieden, nämlich A, B und C (NEN 5480). Klasse A steht für die höchsten Ansprüche an Festigkeit und / oder Aussehen, wie Faserneigung, Äste, Risse und Verformungen.
In der niederländischen Norm NEN 5493 (früher 5493 NPR) – Anforderungen für Harthölzer in Wasser- Grund, und Tiefbau und anderen strukturellen Anwendungen – sind 8 Anwendungskategorien definiert:
  1. Lauf Decke
  2. Brückendecke
  3. Konstruktionsholz
  4. Spundbohlen und Verkleidungen
  5. Horizontale Handläufe
  6. Pole
  7. gesägte Pole
  8. runde Pole
Für jede Kategorie ist aufgezeichnet, welche Unvollkommenheiten auftreten können und in welchem Umfang. Unvollkommenheiten wie Herz-, Bürsten und mechanische Beschädigungen, Risse, Splintholz und Verformung gemessen über die gesamte Länge. Außerdem sind die Normen für Feuchte etabliert, und die Durchführung von Partien Inspektionen.

Feuer

Die Bauordnung stellt Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen auf,  um das Risiko der Entstehung und die schnelle Verbreitung von Feuer zu begrenzen. Hiermit soll Menschen genügend Fluchtzeit zur Verfügung stehen. Es gibt verschiedene Auflagen für Brandschutz-Produkte mit oder ohne CE-Kennzeichnung. Es gibt verschiedene Brandeisen für  Produkte mit oder ohne der CE  Markierung. Produkte mit CE sollte immer eine Euro Brandklasse nach NEN-EN 13501-1 erfüllen. Produkte ohne CE müssen entweder einer holländische Brandklasse nach DIN 1775 entsprechen, oder einer Euro-Feuer-Klasse.
Bei Bodenflächen und Bodenbeläge bestehen sieben Euro Brandklassen: A1, A2, B, C, D, E und F. Für Böden steht hinter jeder Klasse ein Index fl (= floor/Boden). A1 ist die höchste Klasse. Produkte dieser Kategorie liefern keinen Beitrag zu einem Brand. Wenn ein Produkt nicht getestet wurde oder der Klasse E entspricht, wird es in F klassifiziert. Neben der Klassifizierung zur Entwicklung und Ausbreitung von Feuer müssen auch Informationen über die Klassifizierung  der Rauchentwicklung bekannt sein.
Azobe steiger

Tropenholz Böden, Treppen, Fluchtwege und Feuer

Grundvoraussetzung für die begehbaren Flächen ist mindestens die Eurobrandklasse D. Für die Nutzung der Fluchtwege darf sich das Feuer dort nicht schnell ausbreiten. Die Materialien müssen dafür  den strengeren Bedingungen und Beiträgen zur  Verbreitung von Brand entsprechen (Norm Euro Brandklasse C)
Der Brandklasse eines Holzbodens hängt von verschiedenen Faktoren wie Dichte,  Dicke und weiteren Bedingungen ab. Für Hölzer mit einem spezifischen Gewicht über 790 kg/m3 ist es sehr wahrscheinlich, dass sie der NL–Brandklasse C entsprechen. Die Forschung hat gezeigt, dass Bongossi mit einen Dicke von 45 mm der Brandklasse B-s1 entspricht.
  • In kontakt treden

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.